Aktuell – 14.10.2014
Wie der "Blick" die Frauen in Angst versetzt
"Übergriffe werden immer brutaler. Jede Frau kann Opfer werden". Weiterlesen
"Übergriffe werden immer brutaler. Jede Frau kann Opfer werden". Weiterlesen
Die Verleger beschäftigten sich am Kongress von Mitte September in Interlaken mit ihren drei Lieblingsgegnern: der Staat, die SRG und die Journalistenverbände. Es ging um die Presseförderung, um Videos der SRG und um die Regelung der Arbeitsverhältnisse. Weiterlesen
Die Eidgenössische Medienkommission fordert die Politik auf, bei der Presseförderung zu handeln. Und überrascht mit dem Vorschlag, die Förderung über die traditionelle Posttaxenverbilligung durch ein neues Modell zu ersetzen. Unter anderem durch Schaffung einer Stiftung zur Förderung des Journalismus. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Locarno Filmfestival – das sind neben vielen Filmen auch viele Medienschaffende, viele – nicht nur Film- – Journalisten Das sind auch journalistische Arbeiten im Film. Und vieles mehr – einige Eindrücke. Weiterlesen
Die Wettbewerbskommission hat ihr Verfahren gegen die SDA abgeschlossen, die WEKO spricht von einem "Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung". Was sagen Bernard Maissen, stellvertretender Geschäftsleiter und Chefredaktor SDA, und Balz Bruppacher, ehemaliger Chefredaktor der AP, dazu?
Eine "einvernehmliche Regelung" stand am Schluss: Die Wettbewerbskommission WEKO hat ihr Verfahren gegen die Schweizerische Depeschenagentur SDA beendet. Weiterlesen
Ist GeriGate wichtig? Bewegt es die Schweiz? Ist es eine Katastrophe? Eine Krise? Offenbar schon. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Schweizer Medien eine Pressekonferenz von Geri Müller mittels Live-Ticker unters Volks brachten?
Die "Schweiz am Sonntag" hat eine ordentlich unappetitliche Geschichte über Geri Müller, Stadtammann zu Baden und Nationalrat der Aargauer Grünen, publiziert. Weiterlesen
Wo veröffentlicht man heute einen "Offenen Brief"? Natürlich auf Facebook. Dort findet sich seit dem 22. Weiterlesen
Via die Agentur Magnum angebotene Bilder des Fotojournalisten Jerome Sessini zum Absturz der Malaysian-Airlines in der Ukraine seien vulgär und pornografisch distanzlos – kritisiert der Fotograf Reto Camenisch – Studienleiter für Pressefotografie am MAZ. Weiterlesen
Natalie Rickli (SVP) und Martin Candinas (CVP) sind beide im Nationalrat und beide Mitglieder der vorberatenden Kommission für die aktuelle Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) – sind aber sehr unterschiedlicher Meinung, was den Service public angeht. Ein Streitgespräch aus der aktuellen Nummer von EDITO+KLARTEXT. Weiterlesen
1,5 Prozent mehr Lohn für diejenigen, die mehr als 100‘000 Franken im Jahr verdienen, 2 Prozent mehr Lohn für diejenigen, die bis zu 100‘000 Franken verdienen – das fordern Betriebs- und Personalkommissionen der NZZ-Gruppe für 2015 von NZZ-CEO Veit Dengler.
Von Bettina Büsser
Wahrscheinlich gab es das in der Geschichte der NZZ noch nie: Die Betriebskommission NZZ Print Schlieren, die Personalkommission LZ Medien und die Personalkommission NZZ haben gemeinsam einen Brief an Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, geschrieben und fordern darin eine generelle Lohnerhöhung für 2015. Weiterlesen
«Abbild der digitalen Popularität»
Tamedia baut rund 50 Stellen ab
Ein symbolischer Sieg für den Quellenschutz
Der Spion in unserer Hosentasche
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22