Aktuell – 20.11.2020
Kulturkritik: Fünf nach zwölf
Das Diktat der Wirtschaftlichkeit gilt auch für die Kulturkritik. Sie muss Klicks, Logins, Abokäufe generieren. Sie ist alles andere als unabhängig. Wie kann das aufgehen? Weiterlesen
Das Diktat der Wirtschaftlichkeit gilt auch für die Kulturkritik. Sie muss Klicks, Logins, Abokäufe generieren. Sie ist alles andere als unabhängig. Wie kann das aufgehen? Weiterlesen
Angela Schader, die Grande Dame der Literaturkritik, hat fast das halbe Leben beim NZZ Feuilleton gearbeitet. Ende Jahr tritt sie frühzeitig ihre Pensionierung an. Ein Porträt. Weiterlesen
Mehrere Newssender in den USA entschieden sich, die Ausstrahlung von Trumps Rede zu unterbrechen. Eine richtige Entscheidung? Weiterlesen
Warum fragen Journalisten immer nach persönlichen Erlebnissen statt nach strukturellen Gründen beim Thema Rassismus? Interview mit Ferda Ataman. Weiterlesen
Zum Einmaleins des Journalismus gehört auch das Gebot der Ausgewogenheit. Aber was bedeutet das bei Themen wie Rassismus? Weiterlesen
Fast alle Medien – von NZZ bis Zeit Online – verwendeten kolonialgeschichtliche Worte wie «Farbige» oder «Rassenunruhen». Was bei der jüngsten Rassismusdebatte schiefgelaufen ist. Weiterlesen
Der Journalismus wird weiblicher. Das zeigen die Zahlen der Ausbildungsstätten sowie die Erfahrungen von Ausbildnern. Diese Tendenz könnte jedoch einen bitteren Beigeschmack haben. Weiterlesen
Sie war die erste Frau an der Spitze des Tagesanzeigers, demnächst wird sie SRG-Ombudsfrau. Esther Girsberger kennt die Medienschweiz wie ihre Westentasche. Wieso findet sie die NZZ «zu deutsch»? Und warum hat sie Militärdienst geleistet? Ein Porträt. Weiterlesen
Die Nachrichtenwerttheorie bringt das Schlechteste in den Medien und den Journalisten zum Vorschein. Ein Plädoyer für mehr Mut und langfristiges Denken. Von Samantha Zaugg Weiterlesen
Ich-Texte verdienen mehr Anerkennung, da sie keine Objektivität vortäuschen. Die Vogelperspektive können Journalisten sowieso nicht einnehmen. Weiterlesen
Der meistgesuchte Chefredaktor der Schweiz
«Abbild der digitalen Popularität»
Tamedia baut rund 50 Stellen ab
Ein symbolischer Sieg für den Quellenschutz
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22