Aktuell – 07.08.2019
Journalistischer Narzissmus: Selfitis
Wieso hängen Journalisten das eigene Gesicht überall ins Bild, obwohl es nicht um sie, sondern um eine Geschichte geht? Weiterlesen
Wieso hängen Journalisten das eigene Gesicht überall ins Bild, obwohl es nicht um sie, sondern um eine Geschichte geht? Weiterlesen
Unbekannte haben im Süden der Philippinen einen Radiojournalisten mit mehreren Schüssen getötet. Der 58-Jährige Eduardo Dizon sei in der Nacht zum Donnerstag von einer Sendung in Kidapawan City knapp 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila auf dem Heimweg gewesen, als plötzlich zwei Männer auf einem Motorrad angehalten und auf ihn geschossen hätten. Weiterlesen
In Sierra Leone sind mehr als 200 Zeitungen registriert, trotzdem ist das Radio das wichtigste Medium. In der Ebola-Krise spielte es eine entscheidende Rolle. Weiterlesen
Viele Medienschaffende wechseln just in die Branche, über die sie zuvor berichtet haben. Ist das ein Problem? Von Nina Fargahi Weiterlesen
Der Chefredaktor des «Bündner Tagblatts», Luzi Bürkli, wechselt zum dritten Mal die Seite und wird Leiter der Unternehmenskommunikation von Graubünden Ferien. Ein Interview. Weiterlesen
Über die Situation der Frauen in der Schweiz Weiterlesen
Warum meine #MeToo-Recherche sterben musste oder warum wir innerhalb unserer eigenen Branche dafür sorgen, dass Machtmissbrauch weiterhin aufrechterhalten wird. Weiterlesen
Der Journalistenverband Impressum kritisiert das Zürcher Medienhaus Tamedia. Ein Jahr nach dem Aus der gedruckten Version der Westschweizer Zeitung «Le Matin» hätten die 41 entlassenen Mitarbeiter noch immer «keinen würdigen Sozialplan». Weiterlesen
Die Mitglieder des Recherchenetzwerks investigativ.ch haben entschieden: Der diesjährige Preis für Informationsverhinderung, der «Goldene Bremsklotz», geht an den Industriellen Jørgen Bodum. Weiterlesen
Obwohl Umweltjournalisten wissen, wie schlecht es ums Klima und den Artenschutz steht, berichten sie nicht so darüber, dass Handlungsdruck entsteht. Weiterlesen
Der meistgesuchte Chefredaktor der Schweiz
«Abbild der digitalen Popularität»
Tamedia baut rund 50 Stellen ab
Ein symbolischer Sieg für den Quellenschutz
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22