Printausgaben
Nummer 3/24
Freiheit, Kreativität, Unabhängigkeit
Die Kommunikationsbranche lockt Journalist:innen mit sicheren Jobs und guten Löhnen. Und doch kehren viele von ihnen zurück. Wir haben sie gefragt, warum Journalist:in halt doch der schönste Beruf der Welt ist. Die Antworten sind ebenso spannend wie eindrücklich.
Das grosse Streichkonzert bei Tamedia
Tamedia konzentriert den Zeitungsdruck in Bern und die digitalen Medien auf vier Marken. Die Schliessungen der Druckereien und die redaktionelle Restrukturierung haben einen Abbau von fast 300 Vollzeitstellen zur Folge. Damit wolle der Konzern «die Zukunft des Tamedia-Qualitätsjournalismus» sichern. Reaktionen und Folgerungen zum grossen Streichkonzert bei Tamedia.
Das Medienvertrauen sinkt. Was tun?
Eine «steigende Skepsis gegenüber den Medien» stellt Linards Udris, Erstautor des Schweizer Berichts des aktuellen Digital News Report, fest. Was ist passiert? Wie können sich Medien das Vertrauen zurückholen? «Edito» hat bei Udris nachgefragt. Ein wichtiger Faktor ist Transparenz. Das Innerschweizer Onlinemedium «zentralplus» geht deshalb in Sachen Quellentransparenz neue Wege.
Webinar für Edito-Abonnenten mit Linards Udris
Warum vertrauen uns die Menschen nicht mehr? Das Medienvertrauen in der Schweiz sinkt. Was können wir Journalist:innen tun, um das Vertrauen unserer Publikums wieder zu gewinnen? Das Webinar für «Edito»-Abonnenten mit Lindards Udris
Datum: 4. November 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr, per Zoom
Vom Umgang mit journalistischen Fehlern
Fehler in der Berichterstattung sind schnell passiert. Das Korrigieren der Fehler dauert manchmal länger. Medienrechtler Manuel Bertschi zeigt, welche Pflichten Medien im Umgang mit Fehlern haben, wann sie einen Fehler öffentlich korrigieren müssen – und in welcher Form.
Berufsgeheimnis: Bildlegenden
Sie gehört zu den meistunterschätzten Textsorten: die Bildunterschrift. Gut geschrieben, erklärt sie nicht nur das Bild, sondern verführt zum Lesen des ganzen Textes. Fünf Profis verraten in der «Edito»-Serie «Berufsgeheimnis» ihre persönlichen Tipps für das Schreiben von guten Bildlegenden.
Stiftungen retten Redaktionen
Medienförderung ist in der Schweiz in vielen Belangen ein Fremdwort. Immer häufiger müssen Stiftungen die Lücken füllen. Eine grosse Rolle könnte künftig der Media Forward Fund spielen: Der Fund will Gelder von Stiftungen, Gönnern und der öffentlichen Hand einsammeln und in Deutschland, Österreich und der Schweiz Medienprojekte fördern.
«Der FCB wollte offenbar ein Zeichen setzen»
Zu guter Letzt haben wir Céline Feller, die Sportchefin der «bzBasel» gefragt, warum der FC Basel sie mit einem Interview-Boykott belegen wollte – und warum der Club am Ende damit nicht durchgekommen ist.
… und weitere Beiträge und Kolumnen
Nummer 2/24
Der grosse Edito-Ratgeber zur Selbstvermarktung
Journalistinnen und Journalisten müssen lernen, sich selbst zu vermarkten. Wie das geht, was es dazu braucht, welche sozialen Netzwerke heute in der Schweiz nützlich sind.
Webinar für Edito-Abonnenten
Wie geht das konkret? Edito-Webinar mit unserer Expertin und unserem Experten – exklusiv für unsere Abonnenten.
«Wir müssen unseren Berufsstolz aufbauen»
An der Spitze von impressum kämpfen mit Fabienne Sennhauser und Caroline Gebhard zwei Frauen für den Berufsstand.
Berufsbild im Wandel
Im Rahmen der Diplomausbildung am MAZ lernen die Studierenden, sich selbst zu positionieren.
SLAPP – gibt es die Klagen auch in der Schweiz?
Vinzenz Wyss hat untersucht, was SLAPP-Klagen bewirken, ob sie in der Schweiz vorkommen und was dagegen zu tun ist.
«Soft-Science» statt harte Wissenschaften
Weniger Ressourcen, mehr Wunsch nach Unterhaltung: Grosse Herausforderungen für Wissenschaftsjournalisten.
…und weitere Beiträge und Kolumnen
Nummer 1/24
Traumberuf mit Imageproblem
Die Stimmung in der Branche ist angespannt, die Berichterstattung über die eigenen Häuser düster. Zu Unrecht: Journalismus bleibt ein phantastischer Beruf.
Wer druckt künftig unsere Medien?
Swissprinters schliesst im Herbst 2024, Tamedia will ihre drei Zeitungsdruckereien verkaufen. Was nun?
Berufsgeheimnis
Unsere neue Rubrik mit Tipps von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Erste Folge: Titel setzen.
KI im Journalismus: eine «kritische Entwicklung»
Seit 2018 bündelt die Initiative für Medieninnovation (IMI) in der Romandie Forschung, technische Entwicklung und Medienpraxis.
«Trotz allem glauben wir weiterhin an Bilder»
Nathalie Herschdorfer ist die erste Direktorin des Photo Elysée in Lausanne. Sie spricht über den Fotojournalismus und die aktuellen Herausforderungen durch die künstliche Intelligenz.
«Politische Medienikonografie»
Warum wirken Bilder? Fachbuch von Sven Grampp.
…und weitere Beiträge und Kolumnen
Nummer 4/23
Zum Verwechseln ähnlich
Viele Schweizer Medien zeigen Native Ads. Obwohl sie angeschrieben sind, erkennen viele Mediennutzer:innen sie nicht als Werbung.
«Mit Native Ads verspielen wir unser Saatgut»
Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats, plädiert für eine einheitliche und deutliche Kennzeichnung von Native Ads.
Hiobs-Herbst
2023 haben Schweizer Medienhäuser bereits über 250 Stellen abgebaut – die Abbaupläne von CH Media nicht eingerechnet. Eine Übersicht.
Die Google-Korrelation
Google unterstützt Medienunternehmen mit Millionen. Jonathan Progin hat untersucht, ob sich das auf die Berichterstattung auswirkt.
Forschung als Schnittstelle
Seit 2018 bündelt die Initiative für Medieninnovation (IMI) in der Romandie Forschung, technische Entwicklung und Medienpraxis.
Erinnerungen an einen Anstössigen
Psychiater Mario Gmür über Niklaus Meienberg als Patienten.
…und weitere Beiträge und Kolumnen
Nummer 3/23
Socken statt Abos
Lokaljournalismus in der Schweiz: eine Bestandesaufnahme.
«Wir können etwas bewirken»
Nora Leutert, Co-Redaktionsleiterin der «Schaffhauser AZ».
Medienförderung für den Kulturjournalismus
Ein Manifest für die Aufnahme in die Kulturbotschaft.
Fair Pay?
Seit 20 Jahren kämpfen Journalistinnen und Journalisten in der Deutschschweiz für einen Gesamtarbeitsvertrag.
Die schleichende Bevormundung der SRG
Die fatale Wirkung der Halbierungsinitiative.
Liechtenstein will neue Medien fördern
Rettung aus der Finanzierungskrise der Medien im Ländle.
…und weitere Beiträge und Kolumnen
Archiv
Alle Ausgaben seit 2013 finden Sie in unserem Archiv: