Edito-Webinar:
Bluesky für Journalist:innen
Der Kurznachrichtendienst BlueSky erinnert stark an die frühen Jahre von Twitter. Schon jetzt ist BlueSky für Journalistinnen und Journalisten unverzichtbar und eine echte Bereicherung. Wer die wichtigsten Kniffe und Tricks kennt, findet sich rasch zurecht. Diese Tricks zeigen Ihnen MAZ-Studienleiter Reto Vogt und Matthias Zehnder im Edito-Webinar.
- Wie Sie Bluesky optimal nutzen
- Unsere Profitipps speziell für Journalisten
- Wir beantworten Ihre Fragen
Jetzt anmelden!
Datum: 1. April 2025 um 17.30 Uhr per Zoom
Reto Vogt ist Studienleiter Digitale Medien und KI am MAZ und freier Journalist.
Am MAZ bietet er speziell für Journalisten einen Kurs über Kurznachrichtendienste an:
«Threads & Bluesky – Erfolgreich auf Twitter- Nachfolgern»
Anmeldung: Kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für das Webinar per E-Mail. Für weitere Infos: webinar(a)edito.ch
Anmeldung an Webinar mit Reto Vogt
Frühere Webinare von Edito
Die Hälfte der Bevölkerung ist «newsdepriviert» – was nun?
Webinar mit Linards Udris (fög)
Zu links und zu gut gebildet – was tun?
Eine Studie der ZHAW zeigt: Schweizer Journalisten sind älter, akademischer und linker als die Bevölkerung. Redaktionen haben also Nachholbedarf in Sachen Diversität. Während sich die Geschlechterquote angeglichen hat, ordnen sich 76 Prozent der Journalisten politisch links der Mitte ein – und zwar unabhängig davon, ob sie bei privaten oder öffentlichen Medien arbeiten.
Webinar mit Vinzenz Wyss
- Warum sind Journalisten politisch eher links?
- Ist das ein Problem für die Redaktionen?
- Was ist mit anderen Merkmalen wie Bildung und Migrationshintergrund?
- Müssen Redaktionen die Bevölkerung abbilden?
- Was können wir im Alltag tun, um einen Bias zu vermeiden?
Im Edito-Webinar gibt Vinzenz Wyss, Professor an der ZHAW, Einblicke in die Studie. Danach beantwortet er Ihre Fragen und wir diskutieren die Resultate und die Konsequenzen der Studie.
Datum: Montag, 16. Dez. 2024, 17:30 Uhr, in deutscher Sprache per Zoom
Webinar mit Linards Udris – warum vertrauen uns die Menschen nicht mehr?
Das Medienvertrauen in der Schweiz sinkt. Was können wir Journalist:innen tun, um das Vertrauen unserer Publikums wieder zu gewinnen? Schalten Sie sich online ein in die Diskussion mit Linards Udris in unserem Zoom-Webinar.
- Medienvertrauen: Was das ist und wie es gemessen wird.
- Vertrauensverlust: Seit 2016 sinkt das Medienvertrauen.
- Nachrichtenmüdigkeit: Dazu kommt eine News-Aversion.
Was können wir tun? Warum ist das so? Was können wir als Journalistinnen und Journalisten, als Medienmacher tun, um das Vertrauen des Publikums wiederzugewinnen? Welche Hinweise kann uns die Wissenschaft geben?
Linards Udris ist stellvertretender Forschungsleiter fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft sowie Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Datum – neuer Termin: Donnerstag, 14. November 2024, 17:30 bis 18:30 Uhr, per Zoom
Preis: Exklusiv und kostenlos für Abonnenten von Edito (inklusive Mitglieder von Impressum und Syndicom). Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für das Webinar per E-Mail.
Für weitere Infos: webinar(a)edito.ch
Selbstvermarktung für Journalistinnen und Journalisten ganz konkret
In je einem Webinar zeigen unsere Fachleute Cristina Roduner und Ralf Ressmann, wie Sie sich als Journalistin, als Journalist online besser präsentieren können.
Konkret geht es um:
- Grundlagen für ein Profil und die digitale Visitenkarte
- Tipps für die Produktion von Inhalten für soziale Medien
- Anleitung für den Aufbau der persönlichen Marke bei LinkedIn
- Profi-Tipps für ein effektives Kontaktmanagement
- Expertenwissen zur Funktionsweise des Algorithmus
Webinar Cristina Roduner
- Profil als Funnel: inhaltlich attraktiv und aussagekräftig
- Networking: Wie man ein gutes Netzwerk aufbaut und pflegt
- LinkedIn: Was wird gelesen? Wie wird Aktivität und Interaktion bewertet?
- Wie sorge ich für Visibilität? Wie werde ich zur Marke?
Datum: 12. September 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Webinar Ralf Ressmann
- Storytelling: Wie Sie mit gutem Content überzeugen
- Branding: Wie Sie online zur Marke werden
- Algorithmus: Fachwissen zur Funktionsweise von LinkedIn
- Tools: Werkzeuge und Taktiken für das Erreichen einer Zielgruppe
Datum: 28. August 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Ablauf und Anmeldung
- Präsentation mit konkreten Tipps
- Ihre Fragen, unsere Fachleute antworten
Dauer: ca. 90 Minuten
Medium: Online (Zoom-Webinar)
Preis: Exklusiv und kostenlos für Abonnenten von Edito.*
Anmeldung: per E-Mail unter webinar(a)edito.ch oder über das Anmeldeformular
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für das Webinar per E-Mail.
* Inklusive Mitglieder von Impressum und Syndicom
Unsere Fachleute
Cristina Roduner (47) ist Social-Media-Strategin und hat über 20 Jahre Kommunikationserfahrung. Ihre Expertise umspannt Public Relations, Social Media und Content Marketing. Seit 10 Jahren unterrichtet sie an verschiedenen Instituten. LinkedIn ist ihre grosse Social-Media-Liebe. Mit ihrer Agentur berät, begleitet und begeistert sie Geschäftsleute, Selbstständige, Unternehmen und Non-Profits.
Ralf Ressmann (56) hat einen Magisterabschluss in Allgemeiner Rhetorik und ist mit einem journalistischen Volontariat bei einer Tageszeitung in sein Berufsleben gestartet. Heute arbeitet er als strategischer Marketing- und Kommunikationsberater. Er kommuniziert seit mehr als 20 Jahren digital und berät Unternehmen bei Themen wie Corporate Storytelling, Corporate Influencer, LinkedIn und B2B-Marketing.