Niemand bestreitet, wie wichtig die Rolle der unabhängigen Medien ist, wenn es um Information über Wissenschaft und die kritische Begleitung von Forschung geht. Bloss: Seit der Corona-Krise haben die Schweizer Medienhäuser die Wissenschaftsberichterstattung stark abgebaut. Unsere Bestandesaufnahme: Stimmen, Zahlen und der grosse Überblick zum Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz.
Beat Glogger: «Die Wissenschaft braucht Influencer»
Er war jahrzehntelang leidenschaftlicher Wissenschaftsjournalist. Sein Ziel: dass «beim Publikum ein Licht aufgeht». Jetzt hat sich Beat Glogger zurückgezogen. Er sagt, es werde in der Schweiz immer schwieriger, das Publikum zu erreichen. Schuld daran ist auch der mediale Abbau: Die meisten Medien haben kein Wissensressort mehr. Warum? Und vor allem: Was nun?
Umfrage: Wozu Wissenschaftsjournalismus?
Wissenschaftsjournalisten sind nicht bloss die Erklärbären der Forscher. Sie bieten Übersetzung und Orientierungshilfe, aber auch ein kritisches Korrektiv und demokratische Kontrolle der Universitäten.
«Es braucht den unabhängigen Blick auf den Wissenschaftsbetrieb»
Plädoyer von Torsten Schwede, Präsident SNF-Forschungsrat
Die «Edito» Bestandsaufnahme: Wissenschaft in den Medienhäusern
Wie halten es die grossen Medienhäuser in der Schweiz mit Wissenschaftsjournalismus? «Edito» hat nachgefragt. Fazit: SRF, RTS, NZZ – und dann lange nichts mehr.
Die Universitäten und ihre vielen Magazine
Sie heissen «Cogito», «Allez Savoir», «Horizonte» oder «Dimensions», sind professionell gemacht, innovativ und ansprechend: Die Schweizer Hochschulen bieten mit ihren Magazinen Wissenschaftsjournalismus vom Feinsten. Aber immer nur über sich selbst.
Werbung
Weitere Themen:
«Spatz» bringt Lokalinformation: Der Media Forward Fund fördert das Projekt «Spatz»: Es soll «digitale Dorfzeitungen» ermöglichen.
Nachruf auf Fred Müller: Ein engagierter, rebellischer Journalist
«Always invite AI to the table»: Mike S. Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich, über die Auswirkungen der KI.
Sichere KI-Werkzeuge auf dem eigenen Computer: So installieren Sie auf dem eigenen PC oder Mac eine KI.
WNTI – ein neues Lokalmedium für Winterthur: Onlinemedium ohne Paywall aber mit viel Leidenschaft.
Berufsgeheimnis Life Ticker: Emotioooonen! Live-Ticker bieten Sportübertragungen in Textform. Wie man das Publikum mit mindestens 15 Kurztexten pro Halbzeit bei Laune hält.