Studien 08.05.2025
«Zöger»-Reflex und Desinformation

Desinformation schadet – auch dem Journalismus. Denn die Medienkonsumenten werden auch Qualitätsangeboten gegenüber immer kritischer. Was können Medienschaffende dagegen tun? Weiterlesen
Studien Webinar am 13. Januar | 03.01.2025
Die Hälfte der Bevölkerung ist «newsdepriviert» – was nun?

Seit Jahren untersucht das fög, ob und wie die Menschen in der Schweiz Medien konsumieren. Dabei gibt vor allem der steigende Anteil der «News-Deprivierten» zu denken: 46 Prozent der Menschen konsumieren kaum mehr journalistische Medien. Sie haben sich von den Medien abgewendet. Weiterlesen
Studien 16.12.2024
Heute um 17:30 Uhr: Webinar mit Vinzenz Wyss

Eine Studie der ZHAW zeigt: Schweizer Journalisten sind älter, akademischer und linker als die Bevölkerung. Redaktionen haben also Nachholbedarf in Sachen Diversität. Während sich die Geschlechterquote angeglichen hat, ordnen sich 76 Prozent der Journalisten politisch links der Mitte ein – und zwar unabhängig davon, ob sie bei privaten oder öffentlichen Medien arbeiten. Weiterlesen
Werbung
Studien 21.11.2024
Schweizer Journalisten sind älter, akademischer und linker als die Bevölkerung
Eine Studie der ZHAW zeigt Nachholbedarf in Sachen Diversität auf den Redaktionen. Während sich die Geschlechterquote angeglichen hat, ordnen sich die Journalistinnen und Journalisten selbst deutlich weiter links ein als die Bevölkerung: 76 Prozent der Befragten politisch links der Mitte – und zwar unabhängig davon, ob sie bei privaten oder öffentlichen Medien arbeiten. Sorgen machen den Medienschaffenden die Anstellungsbedingungen. Weiterlesen
Zahlen zum Medienmarkt 28.10.2024
Das Medienvertrauen sinkt. Was tun?
Eine «steigende Skepsis gegenüber den Medien» stellt Linards Udris, Erstautor des Schweizer Berichts des aktuellen Digital News Report, fest. Was ist passiert? Wie können sich Medien das Vertrauen zurückholen? Edito hat bei Udris nachgefragt. Weiterlesen