Archiv Printausgaben

Nummer 3/25

Schwerpunkt: Wissenschaftsjournalismus
Unsere Bestandesaufnahme: Stimmen, Zahlen und der grosse Überblick zum Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz.

  • Beat Glogger: « Die Wissenschaft braucht Influencer»
  • Plädoyer von Torsten Schwede, Präsident SNF-Forschungsrat
  • Bestandsaufnahme: Wissenschaft in den Medienhäusern
  • Die Universitäten und ihre vielen Magazine

«Spatz» bringt Lokalinformation
Der Media Forward Fund fördert das Projekt «Spatz»: Es soll «digitale Dorfzeitungen» ermöglichen.

«Always invite AI to the table»
Mike S. Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich, über die Auswirkungen der KI.

Sichere KI-Werkzeuge auf dem Computer
So installieren Sie auf Ihrem PC oder Mac eine KI.

Ausgabe bestellen

Archiv Printausgaben

Frühere Ausgaben bis 3/23 online als Flipbook

Für ältere Ausgabe senden Sie ein Mail an abo(a)edito.ch. Das Flipbook der aktuellen Ausgabe ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten verfügbar. Bestellung an abo(a)edito.ch

Nummer 2/25

Sabine Meyer: «Das Wichtigste ist die Community»

Schwerpunkt Podcast: Praxis, Übersicht, Vermarktung, Technik und viele ganz konkrete Tipps von Sabine Meyer und weiteren Schweizer Podcaster:innen. Ausserdem: Wer macht die Arbeit in den Verlagen und welche Rolle spielt SRF im Podcast-Wald?

Medienpraxis: Transkribieren von Interviews
KI-Tools können helfen, aber bei  manchen ist Vorsicht geboten.

Medienszene: Eritreer sind wenig präsent
Der Eritreische Medienbund Schweiz (EMBS) will die in der Schweiz lebenden Eritreer besser sichtbar machen.

Und viele weitere Beiträge und Kolumnen…

Ausgabe bestellen

Nummer 1/25

Tim Fehlbaum
Das grosse «Edito»-Gespräch mit dem Basler Regisseur und Oscar-Nominee über seinen medienkritischen Spielfilm «September 5» und die Ethik im Newsroom.

Journalismus&Macht
In unserem Dossier Journalismus&Macht zeigen wir, wie stark Medien und der Journalismus unter Druck stehen. 

Media-Bullying in der Schweiz
Einschüchterungen gibt es auch in der Schweiz. «Edito» zeigt, dass auch subtil angelegte Daumenschrauben Wirkung zeigen.

… und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 4/24

«Meine Haltung war und ist kritisch»
Bundesrat Albert Rösti nimmt im «Edito»-Gespräch Stellung zu seinen Zielen in der Medienpolitik, der Halbierungsinitiative und den Möglichkeiten der Medienförderung.

Das «Edito»-Dossier zur Medienpolitik
Auf Bundesebene ist die Medienpolitik weitgehend festgefahren – und jetzt droht auch noch die Halbierungsinitiative.

KI setzt Faktenchecker unter Druck
Redaktionen sehen sich vor Wahlen mit einer Flut von Deepfakes und Desinformation konfrontiert.

… und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 3/24

Freiheit, Kreativität, Unabhängigkeit

Die Kommunikationsbranche lockt Journalist:innen mit sicheren Jobs und guten Löhnen. Und doch kehren viele von ihnen zurück.

Das Medienvertrauen sinkt. Was tun?

Eine «steigende Skepsis gegenüber den Medien» stellt Linards Udris, Erstautor des Schweizer Berichts des aktuellen Digital News Report, fest. Was ist passiert? Ein wichtiger Faktor ist Transparenz. 

Stiftungen retten Redaktionen

Medienförderung ist in der Schweiz in vielen Belangen ein Fremdwort. Immer häufiger müssen Stiftungen die Lücken füllen.

… und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 2/24

Der grosse Edito-Ratgeber zur Selbstvermarktung
Journalistinnen und Journalisten müssen lernen, sich selbst zu vermarkten. Wie das geht, was es braucht, welche sozialen Netzwerke heute nützlich sind.

«Wir müssen unseren Berufsstolz aufbauen»
An der Spitze von impressum kämpfen mit Fabienne Sennhauser und Caroline Gebhard zwei Frauen für den Berufsstand.

Berufsbild im Wandel
Im Rahmen der Diplomausbildung am MAZ lernen die Studierenden, sich selbst zu positionieren.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 1/24

Traumberuf mit Imageproblem
Die Stimmung in der Branche ist angespannt, die Berichterstattung über die eigenen Häuser düster. Zu Unrecht: Journalismus bleibt ein phantastischer Beruf.

Wer druckt künftig unsere Medien?
Swissprinters schliesst im Herbst 2024, Tamedia will ihre drei Zeitungsdruckereien verkaufen. Was nun?

Berufsgeheimnis
Unsere neue Rubrik mit Tipps von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Erste Folge: Titel setzen.

Ausgabe bestellen

Nummer 4/23

Zum Verwechseln ähnlich
Viele Schweizer Medien zeigen Native Ads. Obwohl sie angeschrieben sind, erkennen viele Mediennutzer:innen sie nicht als Werbung.

«Mit Native Ads verspielen wir unser Saatgut»
Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats, plädiert für eine einheitliche und deutliche Kennzeichnung von Native Ads.

Hiobs-Herbst
2023 haben Schweizer Medienhäuser bereits über 250 Stellen abgebaut – die Abbaupläne von CH Media nicht eingerechnet. Eine Übersicht.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 3/23

Socken statt Abos
Lokaljournalismus in der Schweiz: eine Bestandesaufnahme.

«Wir können etwas bewirken»
Nora Leutert, Co-Redaktionsleiterin der «Schaffhauser AZ».

Medienförderung für den Kulturjournalismus
Ein Manifest für die Aufnahme in die Kulturbotschaft.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Archiv

Alle Ausgaben seit 2013 finden Sie in unserem Archiv:

archiv.edito.ch/magazin

Edito exklusiv

Edito-Academy:
Die Edito-Community für Peer-to-Peer-Learning

 

Damit Kreative auch künftig kreativ bleiben können – mit KI und anderen neuen Werkzeugen.

 

Infos und Anmeldung

Werbung
EDITO en français
Aktuelle Ausgabe