Künstliche Intelligenz (KI) Schweizer Forschungsprojekt untersucht KI-generierte Bilder im Journalismus | 12.08.2025
Bild auf Knopfdruck
Schweizer Forscherinnen untersuchen im Rahmen eines Nationalfonds-Projekts in den nächsten Jahren, wie Medienschaffende in der Deutschschweiz, in der Romandie und im Tessin bildgenerierende KI in ihrer Arbeit nutzen, wahrnehmen und bewerten. Weiterlesen
Berufsgeheimnis 20.07.2025
Bessere Podcasts mit Brigitte Hürlimann: «Bloss nicht langweilen»

Du kannst über alles reden, mit jedem und jeder. Du darfst mal stolpern und holpern, ein Ähm und Öhm dazwischenschieben, dich grammatikalisch auf Glatteis bewegen, dem Host widersprechen … Nur eins ist im Podcast streng verboten: Langeweile. Weiterlesen
Berufsgeheimnis 16.07.2025
Bessere Podcasts mit Célia Héron: «Grundbedingung: Vertrauen»
Sex, Tod, Drogen, Geld, Behinderung oder Familiengeheimnisse – jede Folge von «Brise Glace» dreht sich um ein Tabu, ein unausgesprochenes Thema, eine Erfahrung, über die man sonst lieber schweigt. Indem die Gäste – offen und ausführlich – von ihrem Leben erzählen, werden die Hörer:innen eingeladen, eigene Vorurteile zu hinterfragen. Weiterlesen
Werbung
Medienpraxis 13.07.2025
«Regelmässigkeit ist das A und O»
Der Berner Tech-Journalist Jean-Claude Frick produziert seit Jahren zusammen mit Malte Kirchner den «Apfelfunk», einen Podcast über Apple-Themen. Das Besondere daran: Frick sitzt in Bern, Kirchner an der Nordsee. Der Podcast hört sich aber an, als würden die beiden nebeneinander in einem Studio sitzen. Weiterlesen
Berufsgeheimnis 10.07.2025
Bessere Podcasts mit Alice Grosjean: «Gute Chemie»

Will ich mit dieser Person Zeit verbringen? Wenn nicht – dann werden es die Hörer:innen vermutlich auch nicht wollen. Dass Podcast-Gäste fachlich kompetent und interessant sein müssen, steht ausser Frage. Was danach kommt, ist ganz viel «gspürsch mi, fühlsch mi», von dem die Gäste aber nichts mitbekommen sollen. Weiterlesen