Nicht nur in der Schweiz sehen Verleger in den Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Medien eine grosse Konkurrenz. Der Vorwurf: Die Informationsangebote der SRG würden die privaten Medien bedrängen oder gar verdrängen. Verleger bringen das Argument auch im Zusammenhang mit der «Halbierungsinitiative» ins Spiel. Die Verleger erhoffen sich von einer Schwächung der SRG-Angebote im Internet eine Stärkung der eigenen Angebote. Jetzt hat das Forschungszentrum Öffentlichkei t und Gesellschaft fög der Universität Zürich im Rahmen einer Vertiefungsstudie untersucht, ob die SRG in der Schweiz private Informationsmedien im Publikumsmarkt verdrängt und ob die Nutzung von SRG-Angeboten mit einer tieferen Zahlungsbereitschaft für Nachrichten im Onlinebereich zusammenhängt. Das Resultat: Die Nutzung von SRG-Angeboten ist nicht negativ, sondern im Gegenteil positiv mit der Nutzung von Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien korreliert. SRG-Nutzer:innen konsumieren deutlich häufiger zahlungspflichtige Abonnementmedien als Nichtnutzer:innen der SRG. Auch Pendler- und Boulevardmedien werden häufiger von SRG-Nutzer:innen als von Nichtnutzer:innen konsumiert. «Menschen in der Schweiz nutzen also die Informationsangebote von SRF oder RTS in der Regel ergänzend zu denjenigen privater Informationsanbieter», schreibt das fög in seiner Studie. Dies gilt auch für den Onlinebereich: Nutzer:innen von SRF oder RTS greifen etwas häufiger auf das Onlineangebot von Pendler- und Boulevardmedien und deutlich häufiger auf das Onlineangebot von Abonnementmedien zu als jene Menschen, die SRF oder RTS online nicht nutzen.
Werbung
Umgekehrt ist die Gruppe jener Menschen, die online ausschliesslich die Angebote von SRF und RTS nutzt, ist ausgesprochen klein: Nur 3,5% der befragten Schweizer:innen sind exklusive SRG-Onlinenutzer:innen. Solche SRG-Exklusivnutzer:innen gibt es zudem in der Gesamtbevölkerung deutlich weniger als Menschen, die online exklusiv Pendler- und Boulevardmedien nutzen. Das Fazit der Wissenschaftler: Es gibt «keine empirische Evidenz, dass die SRG SSR private Informationsmedien im Publikumsmarkt oder in Bezug auf die Zahlungsbereitschaft verdrängt».