09.09.2025
Jon Pult: «Es fehlt ganz grundsätzlich an Medienpolitik.»

Jon Pult, SP-Nationalrat aus dem Kanton Graubünden, findet die Aufregung über die geplante Bundesrats-App «maschinenstürmerisch» und unehrlich: «Die App wird schlicht den Zugang zu den Informationen der Behörden vereinfachen.» Weiterlesen
18.06.2025
Johannes Sieber: «Ich sehe Journalismus als Teil der Kulturvermittlung»

Der Basler GLP-Politiker Johannes Sieber nimmt einen neuen Anlauf für eine kantonale Medienförderung. Der Kanton Basel-Stadt investiert jedes Jahr rund 140 Millionen Franken in die Kulturförderung. Sieber argumentiert, dass dieses Geld verpuffe, wenn über die geförderte Kultur nicht berichtet werde. Weiterlesen
28.04.2025
Ein brutales Spiel der Macht

Machtübernahme durch eine Miliz in der ostkongolesischen Stadt Goma: Journalistinnen und Journalisten müssen sich überlegen, wie und worüber sie überhaupt noch berichten können. Weiterlesen
Werbung
Fünf Fragen an Angela Müller, Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH | 17.03.2025
«Das Gegenüberstellen von Innovation und Regulierung ist falsch»

KI-Anwendungen seien «demokratierelevant, weil sie die Meinungsbildung und die Grundrechte betreffen», sagt Angela Müller von AlgorithmWatch gegenüber «Edito». Umso erstaunlicher ist es, dass der Bundesrat sich mit der Regulierung der KI sehr viel Zeit nimmt. «Ich glaube, wir können nicht einfach abwarten.» Weiterlesen
07.03.2025
«Wir brauchen eine Debatte über den medialen Service public»

Medienwissenschaftler Manuel Puppis warnt vor der Fixierung der Politik auf das Geld: «Das Problem ist, dass wir eine reine Abbaudebatte führen und uns nicht überlegen, welchen Service public wir als Gesellschaft im digitalen Zeitalter brauchen.» Weiterlesen