Aktuell – 20.05.2015
Auch Privatdetektiv Maloney sagt JA zur RTVG-Revision
Anhören! Auch Privatdetektiv Philip Maloney sagt JA zur RTVG-Revision Weiterlesen
Anhören! Auch Privatdetektiv Philip Maloney sagt JA zur RTVG-Revision Weiterlesen
Welches Medium hat die zehn "dümmsten Anmachsprüche beim Sport" zusammengestellt und online gestellt?
Beispiele:
"Er zu Ihr beim Dehnen: ‚Wenn ich aus Versehen einen fahren lasse, dann nur, weil ich mich in deiner bezaubernden Gegenwart so gut entspannen kann‘."
"Sie zu Ihm im Schwimmbad: ‚Cremst du dich nur mit Sonnenschutzfaktor ein oder brauchst du bei deinem Aussehen auch einen Frauenschutzfaktor?’"
"Sie zu Ihr nach dem Yoga: ‚Wenn du den Hund machst, wäre ich gerne dein Baum. Weiterlesen
Vorbilder statt Trolle belohnen? Mit Ironie zurückschlagen? Registrieren? Kommentarspalten schliessen? Vom Umgang mit Online-Kommentaren bei SRF News, watson und anderswo. Weiterlesen
Bedenkliche, auch rassistische Leserkommentare auf SRF News. Ist das richtig, solche unkommentiert zuzulassen? Wo bleiben da Sorgfalt und Richtlinien der Redaktion? Weiterlesen
Philipp Walulis ("Walulis sieht fern") hat wieder zugeschlagen und erklärt einmal mehr das Medienhandwerk. Diesmal: die Multimedia-Reportage. Weiterlesen
Der Präsident des Gewerbeverbandes überdreht. Wie Hans-Ulrich Bigler das RTVG mit unlauteren Methoden bekämpft. Weiterlesen
Sonntagszeitung und TeleZüri gegen SRG: Welche handwerklichen Fehler bei der falschen Kritik an Roger de Weck gemacht worden sind. Weiterlesen
Wieso nicht einfach diejenigen fragen, über die man schreibt? Das fragt sich angesichts der NZZ-Geschichte über die Mietverhältnisse einer SP-Politikerin in der "Kalkbreite" wie auch der SoZ-Geschichte über den "Geldsegen" für Roger de Weck. Weiterlesen
Watson-Chefredaktor Hansi Voigt hat an der Diplomfeier der Journalistenschule MAZ eine Rede gehalten – und sie dann auch gleich unter dem Titel "Sagen Sie einfach die Wahrheit" auf watson.ch veröffentlicht. Weiterlesen
Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, demonstriert seine Digitalaffinität: Weil @NZZ 150’000 Follower erreicht hat, betreut er heute, am 16. April, den Account höchstpersönlich – "er vertwittert ausgewählte Artikel und stellt sich den Fragen der Twitter-Community". Weiterlesen
«Abbild der digitalen Popularität»
Tamedia baut rund 50 Stellen ab
Ein symbolischer Sieg für den Quellenschutz
Der Spion in unserer Hosentasche
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22